Sensory Lab vs Real-life Testing
Was ist die geeignete Location für welchen Test?
Was zeichnet einen guten Produkttest aus? Diese Frage stellen uns unsere Kunden immer wieder. Wir haben daher aus unseren Erfahrungen der letzten 30 Jahre die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Wenn Sie die folgenden Fragen bei der Planung Ihres Produkttests - etwa eines Central Location Tests (CLT) – berücksichtigen, steht einer erfolgreichen Durchführung nichts mehr im Weg.
Formulieren Sie Ihre Forschungsfrage so konkret wie möglich. Sind Sie sicher, dass ein CLT die beste Wahl für die Antwort auf Ihre Frage ist? Ein CLT wird oft zu Beginn eines Innovationsprozesses eingesetzt, also, wenn es darum geht, ein neues Produkt zu entwickeln, ein Produkt zu verbessern oder zu erweitern. Ein CLT liefert Erkenntnisse über die sensorischen Eigenschaften eines Produkts unter standardisierten Bedingungen.
Legen Sie zu Beginn fest, welche Zielgruppe Sie befragen möchten. Geht es Ihnen um das Urteil aller marktüblichen Verwendergruppen oder lediglich um das Urteil Ihrer Heavy User? Bedenken Sie, dass eine stark eingeschränkte Zielgruppe durch niedrige Inzidenzen zu höheren Kosten führt.
Ist die Zielgruppe definiert, stellt sich die Frage einer angemessenen Stichprobengröße. Für beispielsweise einen schnellen Überblick über die Performance eines neuentwickelten Prototyps (Indication Testing) reichen oftmals Stichproben von n=80 bis n=150 aus. Für eine statistisch Weiterverwendung der Daten, z.B. für Segmentierungsansätze oder Preference Mapping, sind Stichprobengrößen von n=200 für eine gute Datenstabilität angemessen.
Wählen Sie ein Teststudio oder mehrere Studios entsprechend Ihrer relevanten Zielmärkte aus. Unterscheiden sich die Präferenzen Ihrer Konsumenten innerhalb eines Landes? Dann sollten Sie Ihre Stichprobe auf verschiedene Teststudios in den entsprechenden Regionen aufteilen.
Welche geographische Lage ist relevant, z.B. bestimmte Länder, Städte oder die Lage in Fußgängerzonen? Benötigen Sie hochstandardisierte Bedingungen in sensorischen Laboren oder reichen normale Multifunktionsräume? Welche Ausstattungsmerkmale müssen die ausgewählten Teststudios erfüllen, z.B. eine separate Küche oder eine entsprechen hohe Kühlkapazität?
Mit dem isi Test Studio Finder finden sie schnell und einfach das passende Teststudio für Ihre Anforderungen. Probieren Sie es jetzt aus: teststudiofinder.com
In Bezug auf die Bewertung Ihrer Produkte sollten Sie unter anderem überlegen, wie diese serviert werden. Können ihre Produkte direkt aus der Verpackung serviert werden (z.B. Kaugummi oder Schokoriegel), benötigen diese eine spezielle Vorbereitung (z.B. Eiscreme portionieren) oder sind diese sogar ein Teil eines Gerichtes (z.B. eine Soße, die mit Nudeln serviert wird)? Abhängig von der Darreichung Ihrer Proben, benötigen Sie unterschiedliche Produktmengen. Planen Sie hier einen Puffer ein, um genügend Proben für Proberunden und Überrekrutierung zu haben. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Teststudio entsprechend ausgestattet ist, um Ihren Anforderungen an die Vorbereitung und Lagerung der Produkte gerecht zu werden.
Stellen Sie vor Beginn einen Zeitplan für Ihren CLT auf, um die zeitliche Machbarkeit Ihrer Studie zu prüfen. Eine sinnvolle Methode dafür ist die Rückwärtsterminierung, bei der Ihr Produkttest von der Deadline ausgehend rückwärts geplant wird. Um einen realistischen Zeitplan zu erstellen, sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:
Nach unserer Erfahrung benötigen Sie 1 Woche für die Konzeption, 2 Wochen für die Rekrutierung der Zielgruppe und weiteren Vorbereitungen, 1-2 Wochen für die Feldarbeit je nach Stichprobengröße, 1-2 Wochen für die Auswertung und Berichterstellung. Abhängig von der Art Ihrer Studie können jedoch noch weitere Faktoren mit in Ihre Zeitplanung einfließen, weshalb die Dauer eines Produkttests individuell sehr verschieden sein kann.
Die Beantwortung all dieser Fragen hilft Ihnen, Ihren Produkttest strukturiert und sinnvoll zu planen und bei der Durchführung nichts zu vergessen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Auswertung Ihres CLT benötigen, hilft isi Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns an!
Anne Sophie arbeitet bei uns als Marketing & Innovation Managerin und kümmert sich bei uns um unser Online und Social Media Marketing. Außerdem betreut Sie unser Innovationsmanagement und schreibt seit 2020 zu verschiedenen Themen auf unserem Blog.
Sep 3, 2020
Was ist die geeignete Location für welchen Test?
Sep 3, 2020
Neue isi-Publikation im Fachmagazin Food Quality and Preference