So gelingt eine erfolgreiche Nutri-Score Optimierung für Ihr Produkt

Image of isi GmbH
isi GmbH

Seit 2020 können Hersteller mit dem Nutri-Score in einfach verständlicher Art und Weise die Verbraucher über den ernährungsphysiologischen Wert ihrer Produkte informieren. Dabei handelt es sich um ein fünf-farbiges Kennzeichen, welches von dunkelrot („E“ = ungünstige Zusammensetzung) bis dunkelgrün („A“ = günstige Zusammensetzung) verläuft. Diese Abstufung und farbige Kennzeichnung machen die Erfassung und den Vergleich zwischen verschiedenen Alternativen für die Konsumenten besonders leicht.

Bevor Hersteller den Nutri-Score auf der Vorderseite der Verpackung platzieren, stehen sie häufig vor der Herausforderung, ihre aktuellen Produkte einer kritischen Bestandsaufnahme zu unterziehen. Ziel ist in jedem Fall, mit einem möglichst guten Nutri-Score für das Produkt zu werben bzw. an einer Verbesserung des Nutri-Scores zu arbeiten.

Eine Verbessserung des Nutri-Scores kann den Marktanteil signifikant erhöhen. 


In die Berechnung des Nutri-Scores fließen zum einen „ungünstige Inhaltsstoffe“ wie der Gehalt an Zucker, Salz bzw. gesättigten Fettsäuren oder der Energiedichte ein, die den Wert erhöhen. Zudem werden „günstige Inhaltsstoffe“ wie Proteine, Ballaststoffe oder beispielsweise der enthaltene Fruchtanteil berücksichtigt, die den Wert senken. Je niedriger die Summe aus „ungünstigen“ und „günstigen“ Inhaltsstoffen ausfällt, desto „besser“ der Nutri-Score.

Nutri-Score Berechnung und OptimierungAuswirkungen verschiedener Inhaltsstoffe auf die Berechnung des Nutri-Scores

Hersteller nehmen somit verstärkt die verschiedenen Inhaltsstoffe in den Fokus, die den Nutri-Score beeinflussen. Durch konkrete Rezepturveränderungen lassen sich „ungünstige Inhaltsstoffe“ reduzieren bzw. „günstige Inhaltsstoffe“ erhöhen – so könnte beispielsweise ein Hersteller einer Tiefkühlpizza anstreben, sowohl den Fettgehalt als auch den Salzgehalt zu reduzieren. Was in der Theorie relativ einfach klingt, gestaltet sich allerdings schnell als sehr komplexes Thema für die Produktentwicklung: Den Fettgehalt kann man z.B. über den Käse, die Soße oder die Salami steuern, wobei der aus dem Käse resultierende Fettgehalt wiederum durch verschiedene Rezepturanpassungen beeinflusst wird: Der Hersteller könnte zum einen beispielsweise weniger Käse einsetzen, zum anderen aber auch einen Käse mit weniger Fettgehalt verwenden.

Alle Maßnahmen zur Rezepturveränderung, die darauf abzielen, einen besseren Nutri-Score zu erreichen, bergen letztendlich auch das Risiko, dass sich ein Produkt sensorisch verändert. Weniger Käse bzw. ein Käse mit niedrigerem Fettgehalt resultieren ggf. in einem anderen sensorischen Erlebnis beim Verzehr der Pizza, was dazu führt, dass Konsumenten von „ihrem vertrauten Produkt“ enttäuscht sind und sich zukünftig abwenden.

Die isi Toolbox zur Optimierung des Nutri-Scores

Hier setzt isi mit einer intelligenten Toolbox an. Sie eignet sich dabei sowohl für Hersteller- als auch für Eigenmarken. Wir bieten eine effiziente Begleitung der Rezepturumstellung durch erprobte Tools der Konsumentenzentrierung. Dabei beraten wir Sie bei allen Fragestellungen mit einem Fokus auf der sensorischen Wahrnehmung und Akzeptanz, die mit einer Verbesserung des Nutri-Scores einhergehen:

      •  Welche der verschiedenen Rezepturänderungen hin zu einem verbesserten Nutri-Score beeinflussen mein Produktprofil möglichst am wenigsten, sodass es möglichst „das alte“ Produkt bleibt?
      •  Welche konkrete Maßnahme zur Rezepturänderung sollte konkret gewählt werden, um den Nutri-Score zu verbessern, gleichzeitig aber weiterhin Anklang beim Konsumenten zu finden?
      •  Sind meine Verbraucher bereit, für einen besseren Nutri-Score ein verändertes sensorisches Profil zu akzeptieren?

Download: Erfahren Sie mehr über die isi Toolbox und Nutri-Score Optimierung


Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie unverbindlich und individuell und finden auch für Sie eine effiziente Lösung, den Nutri-Score zu verbessern und gleichzeitig die Akzeptanz durch Ihre Zielgruppe nicht außer Acht zu lassen. Dabei liegt unser Fokus auf der Sicherstellung des weiterhin guten Geschmacks! Sowohl für Hersteller- als auch für Handelsmarken können wir mit Hilfe eigener Studien zum Beispiel beim Thema Rezepturumstellung unterstützen.

Interessiert?

Jetzt Kontakt aufnehmen

 

Bild: Canva + A. Zurwellen

Blog posts

Related Articles.

Image of Fabienne Hübener
Fabienne Hübener

Dag Piper im Gespräch „Wir liefern den Unterbau für zukünftiges Wachstum“

Vor acht Monaten hat isi Dag Piper ins Team geholt. Und damit den Turbo für weiteres Wachstum...

Read more
Image of Marie-Theres Kerl
Marie-Theres Kerl

Sensory Lab vs Real-life Testing

Was ist die geeignete Location für welchen Test? 

Read more