Über uns.
Unsere isi Philosophie
Optimaler Produkt-Konzept-Fit
Wir sind Verfechter einer integrierten Produkt- und Konzeptoptimierung.
Marken und Marketingkonzepte machen den Konsumenten ein Versprechen, auf Basis dessen sie das Produkt kaufen. Doch nur, wenn das Kernprodukt diese Erwartungen erfüllt, stellt sich Zufriedenheit ein – die Basis langfristigen Erfolgs.
Unser Credo:
Die Verzahnung von Konzept- und Produktoptimierung unter Berücksichtigung von Erwartung und Erlebnis führen zum Produkterfolg.
Foto: Nate Johnston / Unsplash
Konsumentenbedürfnisse werden zu Produktmerkmalen
Wir schauen auf Produkte wie Konsumenten.
Aber wir übersetzen ihre Bedürfnisse in die Sprache von R&D und Industriedesign.
Kern unserer Arbeit:
Die Entschlüsselung der versteckten Beziehung zwischen kontrollierbaren Produktparametern und subjektiven Konsumentenwahrnehmungen.
Die Kenntnis dieser Codes nutzen wir für die Ableitung klarer und handlungsorientierter Optimierungsempfehlungen.
Foto: Sebastian Heindorff
Behavioral Economics meet Sensory Marketing Research
Zwei grundlegende Erkenntnisse der Verhaltensökonomie:
Die hohe Bedeutung aktivierender Prozesse (Aktivierung, Emotionen, Motivationen, Einstellungen).
Die Wichtigkeit unbewusster Prozesse bei der Informationsverarbeitung und der Bewertung von Umweltreizen.
Diese verhaltensökonomischen Erkenntnisse haben eine große Bedeutung für unsere Sensory Marketing Research.
Wir nutzen Sie zum Beispiel in der Erforschung der psychologischen Motive hinter einer Kaufentscheidung mit dem isi MotiveWheel oder bei der Messung von spontan ausgelösten Assoziationen mittels isi ImplicitTesting zur Benefit-orientierten Produktoptimierung.
Wir sind ruhelos – und stets bestrebt, unsere Methoden diesen neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen anzupassen.
Foto: DragonImages / iStock.com
Optimaler Produkt-Konzept-Fit.
Wir sind Verfechter einer integrierten Produkt- und Konzeptoptimierung. Marken und Marketingkonzepte machen den Konsumenten ein Versprechen, auf Basis dessen sie das Produkt kaufen. Doch nur, wenn das Kernprodukt diese Erwartungen erfüllt, stellt sich Zufriedenheit ein – die Basis langfristigen Erfolgs.
Unser Credo:
Die Verzahnung von Konzept- und Produktoptimierung unter Berücksichtigung von Erwartung und Erlebnis führen zum Produkterfolg.
Foto: Nate Johnston / Unsplash
Konsumentenbedürfnisse werden zu Produktmerkmalen.
Wir schauen auf Produkte wie Konsumenten. Aber wir übersetzen ihre Bedürfnisse in die Sprache von R&D und Industriedesign.
Kern unserer Arbeit:
Die Entschlüsselung der versteckten Beziehung zwischen kontrollierbaren Produktparametern und subjektiven Konsumentenwahrnehmungen.
Die Kenntnis dieser Codes nutzen wir für die Ableitung klarer und handlungsorientierter Optimierungsempfehlungen.
Foto: Sebastian Heindorff
Behavioral Economics meet Sensory Market Research.
Zwei grundlegende Erkenntnisse der Verhaltensökonomie:
- Die hohe Bedeutung aktivierender Prozesse (Aktivierung, Emotionen, Motivationen, Einstellungen).
- Die Wichtigkeit unbewusster Prozesse bei der Informationsverarbeitung und der Bewertung von Umweltreizen.
Diese verhaltensökonomischen Erkenntnisse haben eine große Bedeutung für unsere Sensory Marketing Research.
Wir nutzen Sie zum Beispiel in der Erforschung der psychologischen Motive hinter einer Kaufentscheidung mit dem isi MotiveWheel oder bei der Messung von spontan ausgelösten Assoziationen mittels isi ImplicitTesting zur Benefit-orientierten Produktoptimierung.
Wir sind ruhelos – und stets bestrebt, unsere Methoden neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen anzupassen.
Foto: DragonImages / iStock.com